Genera Dicendi

Genera Dicendi
Gẹnera Dicẹndi
 
[lateinisch »Arten des Ausdrucks«], drei in der lateinischen Rhetorik unterschiedene Stilarten: Genus grande (hoher Stil), Genus mediocre (mittlerer Stil), Genus humile (niederer Stil). Die antike Theorie ordnete die Genera dicendi unterschiedlichen Funktionen der Rede zu: das schmucklose Genus humile v. a. der Mitteilung oder Belehrung, das Genus mediocre in erster Linie der (angenehmen) Unterhaltung, das hochpathetische Genus grande der (leidenschaftlichen) Gemütserregung. In der mittelalterlichen »Poetria« des Johannes de Garlandia wurden die drei Stilarten berufsständisch interpretiert: Genus grande (miles = Adelskrieger), Genus mediocre (agricola = Bauer), Genus humile (pastor = Schäfer). Die drei Stilarten wurden auch drei Ständen zugeordnet (der höfischen Oberschicht, dem Bürgertum und der Landbevölkerung). In dieser Verbindung spielte die Lehre von den drei Stilarten v. a. in der Poetologie der Renaissance und des Barock eine dominierende Rolle.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Poetik — Die Poetik (griechisch ποιητική [τέχνη] – Dichtkunst) ist die Lehre von der Dichtkunst. Als Dichtungstheorie setzt sie sich theoretisch mit dem Wesen der Dichtung, mit ihrer Wirkung, ihrem Wert, ihren Aufgaben, ihren Funktionen, ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Formen des geschlossenen und des offenen Dramas — Geschlossene und offene Form im Drama (1960) ist ein Buch des Literaturwissenschaftlers Volker Klotz, das ein in den 1960er und 1970er Jahren sehr erfolgreiches Ordnungsprinzip für Dramen vorschlägt. „Offene“ und „geschlossene“ Form beschreiben… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlossene und offene Form im Drama — (1960) ist ein Buch des Literaturwissenschaftlers Volker Klotz, das ein in den 1960er und 1970er Jahren sehr erfolgreiches Ordnungsprinzip für Dramen vorschlägt. „Offene“ und „geschlossene“ Form beschreiben nach Klotz zwei gegensätzliche Typen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlossenes Drama — Geschlossene und offene Form im Drama (1960) ist ein Buch des Literaturwissenschaftlers Volker Klotz, das ein in den 1960er und 1970er Jahren sehr erfolgreiches Ordnungsprinzip für Dramen vorschlägt. „Offene“ und „geschlossene“ Form beschreiben… …   Deutsch Wikipedia

  • Offene Form — Geschlossene und offene Form im Drama (1960) ist ein Buch des Literaturwissenschaftlers Volker Klotz, das ein in den 1960er und 1970er Jahren sehr erfolgreiches Ordnungsprinzip für Dramen vorschlägt. „Offene“ und „geschlossene“ Form beschreiben… …   Deutsch Wikipedia

  • Offenes Drama — Geschlossene und offene Form im Drama (1960) ist ein Buch des Literaturwissenschaftlers Volker Klotz, das ein in den 1960er und 1970er Jahren sehr erfolgreiches Ordnungsprinzip für Dramen vorschlägt. „Offene“ und „geschlossene“ Form beschreiben… …   Deutsch Wikipedia

  • Komödie — Lustspiel; Heuchelei; Vortäuschung; Verstellung * * * Ko|mö|die [ko mø:di̯ə], die; , n: 1. Bühnenstück mit heiterem Inhalt (in dem menschliche Schwächen dargestellt und Konflikte heiter gelöst werden): sich im Theater eine Komödie von Molière… …   Universal-Lexikon

  • Glossary of rhetorical terms — Rhetorical Theory is a subject rife with jargon and special terminology. This page explains commonly used rhetorical terms in alphabetical order. The brief definitions here are intended to serve as a quick reference rather than an in depth… …   Wikipedia

  • Retórica — Para otros usos de este término, véase Retórica (desambiguación). La retórica es la disciplina transversal a distintos campos de conocimiento (ciencia de la literatura, ciencia política, publicidad, periodismo, etc.) que se ocupa de estudiar y de …   Wikipedia Español

  • DRAMATIS Canticum — dicitur in Ecclesia Rom. Officii Antiphona, apud Macrum in Hierolexico. Apud Vett. vero Δραματικὸν genus dicendi appellatum est, a gestu de actione, quod aliter Διαλογητικὸν vocabatur. Cum enim hoc solutâ oratione primum constaret, dein metris… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”